- hungrig wie ein Wolf
- hungry as a hunter
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Hungrig wie ein Wolf sein — Wer hungrig wie ein Wolf ist, ist besonders hungrig: Das Mittagessen war ausgefallen, und Vater war hungrig wie ein Wolf, als er abends nach Hause kam … Universal-Lexikon
Wolf — Meister Isegrim (umgangssprachlich); Lupus (fachsprachlich); Intertrigo (fachsprachlich); intertriginöses Ekzem (fachsprachlich); Hautwolf; Wundsein * * * Wolf [vɔlf], der; [e]s, Wölfe [ vœlfə]: 1. einem Schäferhund ähnliches, häufig in Ru … Universal-Lexikon
Hungrig — 1. Bäst te hangrich, se läk Sâlz, se wirscht te uch durschtich. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 265. 2. Besser hungrig zu Bette gehn, als mit Schulden aufstehn. – Schlechta, 492. 3. Bin ich hungrig, häng ich s Maul, bin ich satt, so bin ich faul … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wolf — 1. Alten Wolf reiten Krähen. – Eiselein, 647. 2. Alten Wolf verspotten die Hunde. – Schlechta, 362. 3. Als der Wolf predigte, hatte er Gänse zu Zuhörern. 4. Als der Wolff in der Grube lag, wollt er ein heiliger Mönch werden. – Mathesy, 108a. 5.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
hungrig — Zur Kennzeichnung eines starken Hungergefühls gibt es in Umgangssprache und Mundarten eine Fülle von redensartlichen Vergleichen, von denen hier nur eine Auswahl geboten werden kann: ›Hunger haben wie ein Löwe‹, ›Bär‹, ›Wolf‹ (vgl. französisch… … Das Wörterbuch der Idiome
Wolf — Wọlf der; (e)s, Wöl·fe; ein Raubtier mit meist grauem Fell und spitzer Schnauze, das mit dem Hund verwandt ist <ein Rudel Wölfe> || K : Wolfsrudel || ID hungrig sein / Hunger haben wie ein Wolf sehr hungrig sein; ein Wolf im Schafspelz… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
hungrig — hụng·rig Adj; 1 <Menschen, Tiere> in dem Zustand, dass sie ↑Hunger (1) haben ↔ durstig <hungrig wie ein Bär, Löwe, Wolf (sein)> 2 hungrig nach etwas geschr; mit einem starken Wunsch nach etwas ≈ begierig auf etwas <hungrig nach… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Wolf — Sich bessern wie ein junger Wolf: ironisch für immer schlimmer werden. 1514 heißt es bei Tunnicius (Nr. 585): ›He sal sik beteren als ein junk wulf‹. Schon 1646 wird die Redensart bei Corvinus (›Fons lat.‹ 578) als deutungsbedürftig empfunden:… … Das Wörterbuch der Idiome
Deutschland. Ein Wintermärchen — Heinrich Heine zur Zeit der Winterreise 1843/44 Deutschland. Ein Wintermärchen[1] (1844) ist ein satirisches Versepos des deutschen Dichters Heinrich Heine (1797–1856). Dessen äußeren Rahmen bildet eine Reise, die der Autor im Winter 1843… … Deutsch Wikipedia
Frech — 1. Frech verbrennt sich die Augen und Blöde bekommt nichts. 2. Man ist nie frecher als beim Becher. – Parömiakon, 1446. *3. Frech wie eine Mücke. Wir besitzen einen grossen Reichthum an sprichwörtlichen Redensarten, die eine Vergleichung aus der… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hunger — 1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde. – Eiselein, 334. Böhm.: Dluh kormoutí, a hlad krade. (Čelakovsky, 188.) Lat.: Viro esurienti necesse est furari. ( Eiselein, 334.) 2. Beim Hunger dient allzeit der beste Koch. – Winckler, XV, 88. 3. Das ist… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon